Urologie

Ein eindeutiger Schwerpunkt liegt in der uro-onkologischen Forschungsaktivität zu Prostata-, Nieren-, Harnblasen-, Penis- und Hodenkrebs. Vor allem in den letzten Jahren konnten hier rasante Fortschritte in der medikamentösen Krebsbehandlung beobachtet werden. Unsere Projekte reichen von der Grundlagenforschung, über retrospektive Auswertungen und prospektive Forschungsvorhaben bis hin zu Drittmittelfinanzierten Studien. Des Weiteren forschen wir multizentrisch, sowie (inter)national.

Prostatakarzinom

Schwerpunkte & Ziele

  • Evaluation verschiedener diagnostischer, klinischer, biologischer, genetischer und bildmorphologischer Parameter zur Optimierung der Voraussage des Vorliegens eines Prostatakarzinoms.

Ansprechpartner

Projekte

  • Early detection of prostate cancer based on clinical variables, morphological imaging and molecular markers
  • FWF-KLIF (KLI 914-B)
  • Retrospektiver Vergleich der MRT-TRUS Fusionsbiopsie mit der systematischen TRUS Biopsie in der Prostatakarzinomdetektion, Korrelation qualitativer (PI-RADS) und quantitativer (Texturanalyse) MRT-Bildmerkmale mit dem histologischen Ergebnis, sowie Evaluation der erhobenen Daten an einem prospektiven Kollektiv zur Verbesserung der PI-RADS Klassifikation.
  • Combining MRI-TRUS-fusion and systematic-TRUS prostate biopsy for the diagnosis of prostate cancer - biopsy-naïve vs. prior-negative biopsy patients.
  • Nomogram to omit systematic biopsy in mpMRI positive positive patients
  • Informationsverhalten und Entscheidungsfindung zur offenen vs. roboterassistierten radikalen Prostatektomie
  • Klinische Charakteristik des inzidentellen Prostatakarzinoms nach HoLEP und TUR-P (Diplomarbeit)

Mitarbeiterin

Kooperationspartner*innen

  • Universitätsklinik für Radiologie, Medizinische Universität Graz
  • Diagnostik- und Forschungsinstitut für Humangenetik, Medizinische Universität Graz
  • Diagnostik- und Forschungsinstitut für Pathologie, Medizinische Universität Graz
  • Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz
  • Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Medizinische Universität Graz
  • Klinik für Urologie, Technische Universität Leipzig, Deutschland

Urothelkarzinom

Projekte

  • Validierung zweier Subklassifikationen des T1 Urothelkarzinoms der Blase und Evaluation der prognostischen Wertigkeit des Expressionsprofils von B7-H3 und B7-H4
    Projektleitung: Johannes Mischinger.
    Durch die Analyse der Expressionsmuster zweier Proteine und die Validierung zweier kürzlich entwickelter Risikoabschätzungsmodelle in einer großen, an der Universitätsklinik für Urologie behandelten Patient*innen-Kohorte mit pT1 Urothelkarzinom der Harnblase, soll die Risikoabschätzung bezüglich Rezidiv, Progression, Karzinomspezifischem- und Gesamtüberleben der betroffenen Patient*innen entscheidend verbessert werden. Zusätzlich wird in diesem Forschungsprojekt das Therapieansprechen der Patient*innen auf eine intravesikale Instillationstherapie (BCG) retrospektiv analysiert.
  • Retrospektiver Vergleich der Rezidivhäufigkeit des Nichtmuskelinvasiven Blasenkarzinoms nach primärer transurethraler Blasenresektion in Allgemeinnarkose vs. Spinalanästhesie unter Berücksichtigung des Charlson Comorbidity Index.
    Projektleitung: Johannes Mischinger
  • Protocol for the Individual Patient Data Validation of the Definition of BCG Failure/ BCG Unresponsive in Patients with Non-muscle Invasive Urothelial Carcinoma of the Bladder: an international multi-centre retrospective study.
    Projektleitung: Richard Zigeuner, Maximilian Seles.
    Hauptziel dieser Internationalen Multicenter-Studie ist eine Validierung der prognostischen Wertigkeit unterschiedlicher bestehender Definitionen des Therapieversagens (BCG-Failure/BCG-Unresponsiveness) einer intravesikalen Instillationstherapie bei Patient*innen mit nicht-muskelinvasivem Urothelkarzinom der Harnblase
  • Oncologic outcome analysis after transurethral bladder resection associated with general vs. spinal anesthesia and respect to comorbidities
    Projektleitung: Georg. C. Hutterer
  • Klinisch signifikante Tumorhistologie bei elektiver transurethraler Resektion der Harnblase (Diplomarbeit)

Kooperationspartner*innen

  • Diagnostik- und Forschungsinstitut für Pathologie, Medizinische Universität Graz, Sebastian Mannweiler
  • EAU Non-Muscle Invasive Bladder Cancer Guidelines Panel
  • M. Babjuk, Prague (CZ); M. Burger, Regensburg (DE); E. M. Compérat, Paris (FR); P. Gontero, Torino (IT); H. Mostafid, Guilford (UK); J. Palou Redorta, Barcelona (ES); M. Rouprêt, Paris (FR); S. F. Shariat, Vienna (AT); R. Sylvester, Brussels (BE); B. van Rhijn, Amsterdam (NL); R. Zigeuner, Graz (AT)

Diplomarbeiten und Dissertationen

  • Diplomarbeit: Joanna Gleissner sowie Dissertation Stephanie Schöpfer-Schwab: "Validierung zweier Subklassifikationen des T1 Urothelkarzinoms der Blase und Evaluation der prognostischen Wertigkeit des Expressionsprofils von B7-H3 und B7-H4.
  • Diplomarbeit: Stefan Andlar: "Retrospektiver Vergleich der Rezidivhäufigkeit des Nichtmuskelinvasiven Blasenkarzinoms nach primärer transurethraler Blasenresektion in Allgemeinnarkose vs. Spinalanästhesie unter Berücksichtigung des Charlson Comorbidity Index

Nierenzellkarzinom

Schwerpunkt

  • Uro-onkologische Grundlagenforschung

Projekte

  • Identifikation und Charakterisierung der langen, nicht-kodierenden RNA PANTR1 beim klarzelligen Nierenzellkarzinom
    Untersuchung von nicht-kodierenden RNAs (menschliche Genomanteile, welche translatiert, aber nicht transkribiert werden) und deren epigenetischen Regulationseigenschaften beim klarzelligen Nierenzellkarzinom. Durchführung von Analysen genetischer Datenbanken und in-vitro Zellexperimente zur Erforschung potentiell Tumorstimulierender-/supprimierender Eigenschaften der langen, nicht-kodierenden RNA PANTR1 bei dieser Tumorentität.
  • The influence of perioperative administration, transfusion volume and storage age of red blood cell concentrates on clinical outcomes in non-metastatic renal cell carcinoma patients
  • Improved overall survival of metastatic renal cell carcinoma patients in the era of modern tyrosine kinase inhibitors and immune checkpoint inhibitors: results from a real-life Austrian population-based study comprising three decades of follow-up
  • Evaluation of the potential prognostic value of the preoperatively assessed eosinophil granulocyte count regarding overall survival in non-metastatic clear cell renal cell carcinoma
  • Evaluation of the potential prognostic value of preoperatively assessed hyponatremia regarding survival outcomes in non-metastatic clear cell renal cell carcinoma

Kooperationspartner*innen

  • Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin: Martin Pichler, Forschungseinheiten-Leiter "Non-Coding RNAs and Genome Editing in Cancer"

Peniskarzinom

Schwerpunkte & Ziele

Das Peniskarzinom ist ein seltener bösartiger Tumor, der in Europa bei weniger als 1% der Männer auftritt. Aufgrund des seltenen Auftretens sollte eine Behandlung an Zentren mit einer besonderen Expertise erfolgen. Auch im Bereich der Vorsorge bzw. rechtzeitigen Entdeckung besteht Forschungspotential.

  • Etablierung eines umfassenden Expertise zum Peniskarzinom in Klinik, Forschung und Lehre
  • Aufbau einer prospektiven Peniskarzinom Datenbank

Projekte

  • Next Generation Sequecing aller Peniskarzinom ab 1986 zur Evaluierung potentieller Therapietargets sowie potentieller Biomarker
  • Adherence to the EAU guideline recommendations for systemic chemotherapy in penile cancer: results of the E-PROPS study group survey.
    Ziel dieser Internationalen Multicenter-Studie (European PROspective Penile Cancer Study) ist eine Validierung der Leitlinienbefolgung bezüglich der Chemotherapieempfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Urologie in der Behandlung des fortgeschrittenen Peniskarzinoms durch 45 Urologische Krankenhäuser in vier Nationen (Deutschland/Österreich/Schweiz/Italien).
  • Does the identification of a minimum number of cases correlate with a better adherence to international guidelines regarding the treatment of penile cancer? Survey results of the European PROspective Penile Cancer Study (E-PROPS).
    Ziel dieses Teils der Internationalen Multicenter-Studie (European PROspective Penile Cancer Study) ist die Beantwortung der Frage, ob die Anzahl behandelter Patienten mit fortgeschrittenem Peniskarzinom in den teilnehmenden Studienzentren mit der Leitlinienbefolgung der Chemotherapieempfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Urologie korreliert.

Kooperationspartner*innen

  • Univ.-Prof. Dr. Sigrid Regauer, Dr. Mikhail Ermakov, PD Mag. Dr. Karl Kashofer (Diagnostik- und Forschungsinstitut für Pathologie, Med Uni Graz)
  • Prof. Dr. Matthias May, Klinik für Urologie, Barmherzige Brüder, Klinikum St. Elisabeth Straubing, D

Testikuläre Keimzelltumoren

Ansprechpartner